Hortus 2.0

Hortus Dialogus 2.0

 

Doris Piret ist nicht nur Naturpädagogin, im Aktionskoffer hat sie viel mehr eingepackt als hier aufgezeigt wird.

Beliebt sind vor allem ihre Kräuter-Exkursionen und die Vermittlung von Zubereitungen für Gaumen und Gesundheit. Wie haben unsere Vorfahren gelebt, sich ernährt und die Farben für Kleidung, Kosmetik und anderes selbst hergestellt? Diese Fragen werden in Kursen nach dem „learning by doing“ Prinzip, mit allen Sinnen selbst erfahren und erlebt. Hierauf aufbauend und durch eine Weiterbildung bei Peter Reichenbach, entsteht im Jahr 2024 ein „Färbergarten“ im Garten des Hortus Dialogus. Gekoppelt ist hieran ein globales Netzwerk, welches als sevengardens bekannt ist. Sevengardens ist von der UNESCO als strukturschaffende Maßnahme für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.

 

In der Ausbildung  zum/ zur Dialoger/ Dialogerin „Aus Pflanzen Farben herstellen“
werden alle Informationen vermittelt, um auch in anderen Bildungsinstitution
das Thema anzubieten und zu integrieren.

 

Für den SDW (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald) durchgeführt kann ein weiterer, wertvoller BNE-Kurs im Garten stattfinden. Das Projekt der Klimainitiative „Morgen kann kommen“ wird gefördert durch Volksbanken u. Raiffeisenbanken. Das Klimabildungs-Projekt will Schulklassen klimafit machen. Das Angebot nennt sich:

„Wir und der Wald“

Interessierte Lehrer und Lehrerinnen können sich direkt hier informieren https://www.sdw.de/fuer-den-wald/unsere-projekte/waldpaedagogische-projekte/wir-und-der-wald/

 

 

 

 

Alle „sevengardens“ Aktivitäten orientieren sich hierbei an

dem Nachhaltigkeits-Motto der Agenda 21

„Global denken – lokal handeln“.